Wandern

Mit dem Wegnetz von über 580 Kilometern liegen einem die Berge zu Füssen.

St. Moritz bietet gemütliche Spazierwege und abenteuerliche Wanderungen auf einem weitläufigen Wegnetz. Von Seenwanderungen über Panorama- und Themenwege bis zu Gletscherwanderungen findet jeder Wanderfreudige das Passende. Es erwarten Sie inspirierende Ausblicke, einmalige Gipfelerlebnisse, schöne Naturlandschaften, ausgedehnte Nadelwälder, tosende Bergbäche und glasklare Seen. Der Rucksack ist gepackt, die Trekkingschuhe montiert – das große Wandern kann beginnen! Weiter unten finden Sie unsere spannendsten Wandertipps und Inspirationen für Ihr nächstes Abenteuer.

Schon gewusst?

Mit dem Angebot «Bergbahnen inklusive» erhalten Gäste, die mehr als eine Nacht in einem der über 100 teilnehmenden Hotels verbringen, das Bergbahnticket für die bis zu 13 Bergbahnen im Oberengadin gratis dazu. In zahlreichen Hotels sind zusätzlich die öffentlichen Verkehrsmittel im Oberengadin inklusive. 

Für Geniesser (1-2 Stunden)

Um den St. Moritzersee
Gemütlich um den St. Moritzersee spazieren, die Enten beobachten und die tolle Aussicht aufs Dorf geniessen. Verschiedene Bänke laden zum Verweilen ein.

Sils - Halbinsel Chastè - Sils
Spaziergang auf Nietzsches Spuren inmitten der einzigartigen Oberengadiner Seenlandschaft

St. Moritz - Lej da Staz - Celerina oder Pontresina
Angenehme Wanderung vom Bahnhof St. Moritz entlang des Sees zum malerischen Lej da Staz, vorbei an Grillstellen und Picknickplätzen.

Für Sportliche

Pontresina - Val Roseg - Pontresina
Entdecken Sie Bäche, Heidelbeersträucher und ursprüngliche Wälder mit Blick auf die beeindruckenden Gletscher.

Muottas Muragl - Fuorcla Muragl - Val Chamuera
Mit der Standseilbahn geht es hoch auf 2454 m.ü.M, wo Sie das atemberaubende Panorama der Oberengadiner Seenplatte genießen dürfen. Wandern Sie vorbei an kristallklaren Bächen bis Sie das wildromantische Val Chamuera erreichen.

Sils - Lej da la Tscheppa - Sils
Der anspruchsvolle Weg beginnt in Sils, erfordert eine solide Kondition und belohnt mit atemberaubenden Ausblicken auf die Gletscherberge und das versteckte Juwel, dem Lej da la Tscheppa

Themenwege für Familien

Schellenursliweg
Der Schellenursliweg St. Moritz führt von der Heidihütte auf Salastrains hinunter ins Dorf und erzählt mit Bildern und Holzskulpturen die bekannte Geschichte aus dem Engadin. 

Steinbock-Promenade
Auf der kinderwagentauglichen Steinbock-Promenade ab der Kirche Sta. Maria in Pontresina erhalten Kinder und Erwachsene auf einem Kilometer Länge und an sieben Stelen spannende Einblicke in die Welt des Königs der Alpen.

Alperlebnis mit Mevina und Neves
Die Kinder lernen spielerisch das Leben auf der Alp mit dem Trio Mevina, Neves und Grischa kennen und begleiten sie vom Alpaufzug nach Marguns bis zum Alpabzug zurück nach Celerina.

Senda da Gianna - Silser Märchenweg
Auf dem Silser Märchenweg erleben Familien den Wald voller Geheimnisse und spannender Begegnungen. Kinder folgen der mutigen Ziegenhirtin Gianna, die den Feriengast Karl sucht, und genießen kunstvoll geschnitzte Holzskulpturen des Bildhauers Reto Grond.

Heidi's Blumenweg

Dieser Themenweg führt durch wildreiche Arvenwälder und einer vielfältigen Flora mit herrlicher Aussicht über St. Moritz. Der Startpunkt ist Chantarella, erreichbar mit der Standseilbahn von St. Moritz Dorf aus. Auf einer Strecke von etwa 1 km blühen von Juni bis Oktober fast 100 verschiedene Blumenarten, hauptsächlich Bergblumen. Die Blumeninseln sind nummeriert und eine Broschüre listet die deutschen, englischen und lateinischen Namen der Pflanzen auf. 

Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie die Heidihütte in St. Moritz. Diese ist die originale Alpöhi-Hütte aus der TV-Adaption der berühmten Romane von Johanna Spyri. Ursprünglich 1792 im Bergell erbaut, wurde sie 1977 für die Dreharbeiten auf die Alp Albana oberhalb von Champfèr gebracht und steht seit 2003 auf Salastrains. Die Hütte wurde 2021 renoviert und enthält geschnitzte Holzfiguren des lokalen Künstlers Reto Grond.

Für Ambitionierte

Maloja - Wasserscheide Lunghin - Casaccia
Von Maloja zur dreiteiligen Wasserscheide hoch laufen und auf den Spuren der Römer runter ins Bergell wandern.

Val da Fain - Fuorcla Pischa - Paradis Hütte 
Von Bernina Diavolezza führt der Weg ins Val da Fain, berühmt für seine Alpenflora und Murmeltiere. Der steile Zickzackweg geht über Alpwiesen zur Fuorcla Pischa, wo oft Steinböcke zu sehen sind.

Samedan - Piz Padella - Marguns
Diese Wanderung erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Nach einer Pause und dem anspruchsvollen Aufstieg zum Piz Padella endet die Tour mit einer entspannten Gondelfahrt ins Tal.

Gipfelziele

Erleben Sie die majestätischen Gipfel des Oberengadins mit unseren Gipfeltouren. Wichtiger Hinweis: Es sind alle ausser der Piz Mezdi und Piz Languard blau/weiss markierte Alpinwanderwege, beachten Sie die alpinen Gefahren (siehe unten). Das Begehen erfolgt auf eigene Gefahr. 

Piz Languard 3263 m
Dieser berühmte Aussichtsberg ist von Pontresina aus auf gutem Fussweg erreichbar. Seine südlichen und westlichen Flanken sind bis weit hinauf mit Weiden bedeckt, während der eigentliche Gipfelaufbau erst in ca. 2900m Höhe ansetzt.

Piz Ot 3247 m
Höchste Erhebung der nach ihm benannten Gruppe. Drei Grate laufen in dieser imposanten und weit herum auffälligen Granitpyramide zusammen.

Piz Julier 3380 m
Höchste Erhebung im weiten Umkreis. Die überaus klotzige Gestalt, die sich über Silvaplana erhebt, gehört mit ihrem Vorberg, dem Piz Albana zu den Zierden des Oberengadins.

 

Weitwandern

Bei einer Weitwanderung durchqueren Sie eindrucksvolle Alpenlandschaften und vielfältige Kulturräume in mehreren Tagen. 

Via Engiadina
Die Via Engiadina, auch bekannt als der Engadiner Höhenweg, versprüht einen unwiderstehlichen sommerlichen Charme. Dieser Weg führt Wanderer vom Hochtal des Oberengadin bis ins malerische Unterengadin.

Bernina Tour und Bernina Trek
Die von Eurotrek organisierte sechstägige Bernina Tour führt vom Val Poschiavo via Diavolezza und Munt Pers ins malerische Val da Fain und endet am Silsersee. Die neuntägige Gesamttour umfasst zusätzlich einen italienischen Abschnitt. Der hochalpine Bernina Trek des Schweizer Alpen-Clubs ist eine achttägige Weitwanderung von Madulain durchs Albulagebiet bis ins Puschlav, erweiterbar um Gipfelerlebnisse.

SAC-Hütten
Die SAC-Hütten (Schweizer Alpen-Club Hütten) sind Berghütten, die Wanderern und Bergsteigern als Unterkunft dienen. Sie bieten einfache Übernachtungsmöglichkeiten in den Schweizer Alpen und sind oft Ausgangspunkte für Bergtouren und Gipfelbesteigungen.
 

Wichtige Informationen

Beim Wandern in unseren schönen Bergen gibt es einige Gefahren, die Sie beachten sollten:

Alpweiden
Muttertiere verteidigen ihren Nachwuchs und können für unachtsame Wanderer zur Gefahr werden. Verlassen Sie daher nicht die markierten Wege und beachten Sie unsere Verhaltenstipps

Wölfe 
Die sporadische Sichtung von Wölfen ist ein gutes Signal für eine intakte Natur. Zahlreiche Wolfsrudel leben im Kanton Graubünden, und Begegnungen mit Wölfen sind möglich. Beachten Sie die Verhaltenstipps.

Schlangen
Schlangen sind in der ganzen Schweiz verbreitet, besonders in sonnigen Hängen der Alpen. Begegnen Sie ihnen mit Vorsicht, da giftige und ungiftige Arten schwer zu unterscheiden sind. 

Bären
Seit 2005 werden wieder einzelne Braunbären in Graubünden beobachtet. Die Wahrscheinlichkeit einer Begegnung ist jedoch sehr gering. 

Wildschutzzonen
Respektieren Sie diese Gebiete und vermeiden Sie Störungen der Tierwelt.

Schwimmen in offenen Gewässern
Auch beim Schwimmen in offenen Gewässern gibt es Gefahren, die man beachten sollte.

Wanderkategorien
Verschiedene Wegkategorien haben unterschiedliche Anforderungsprofile und Signalisationen. Eine Übersicht finden Sie hier.

Die Karte gibt einen Überblick über aktuelle Sperrungen und Hinweise