«Kultur forscht» zu den grenzübershreitenden Verflechtungen im spätmittelalterlichen Graubünden, Vortrag mit Flurina Camenisch

Daten

04. Oktober 2023

20:30 - 21:30
Ort
St. Moritz

MEHR ANZEIGEN
Moderation Mirella Carbone, Kulturwissenschaftlerin am Institut für Kulturforschung Graubünden

Das Bewusstsein, dass das Gebiet des heutigen Kantons Graubünden nie eine isolierte Welt für sich war, sondern dessen Geschichte stark von den vielfältigen Verbindungen zu seinem europäischen Umfeld beeinflusst wurde, hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten durchzusetzen begonnen. Doch wie sahen solche Beziehungen konkret aus und wie funktionierten sie? Wie beeinflussten sich die verschiedenartigen Beziehungen gegenseitig und wie wurden diese innerhalb von Graubünden wahrgenommen?

Über die Beziehungen des in Sargans und Domleschg ansässigen Grafen Georg von Werdenberg-Sargans an die Höfe von Innsbruck, München, Stuttgart und Mailand erzählt die Historikerin Flurina Camenisch. Mit Bezug auf ihr Dissertationsprojekt «Kredite, Kommunikation, Korruption – grenzüberschreitende Verflechtungen im spätmittelalterlichen Graubünden» berichtet sie auch darüber, welche Herausforderungen die Archivrecherchen im Ausland mit sich brachten und darüber, wie es ist, sich mit einem Thema zu beschäftigen, das in der Schweiz lange Zeit sehr unpopulär war: dem Adel.

live
00.00.0000 00:00

Das legendäre Kino Scala St. Moritz ist wieder geöffnet. Das TIME Magazine hat St. Moritz in die Liste der 50 grossartigsten Orte des Jahres 2023 aufgenommen.Im neuen Hotel Grace La Margna trifft die Moderne auf das Historische und Lifestyle auf Tradition.Die neue Ausstellung in der St. Moritz Design Gallery zeigt Bilder aus den 1920er Jahren, die mit künstlicher Intelligenz koloriert wurden.